Zum Inhalt springen
HOME
Physik
Hauptmenü
Klasse 5/6
Klasse 7/8
Klasse 9/10
Klasse 11
Kursstufe 12/13
Projekte
Projekte-Mausefalle
Tauchen
Foto
Größen und Messen
Glossar
Toolbox
Mathematik
Hauptmenü
Klasse 5/6
Klasse 7/8
Klasse 9/10
Klasse 11
gloss
Toolbox
Suche nach:
Menü
Schließen
HOME
Physik
Hauptmenü
Klasse 5/6
Klasse 7/8
Klasse 9/10
Klasse 11
Kursstufe 12/13
Projekte
Projekte-Mausefalle
Tauchen
Foto
Größen und Messen
Glossar
Toolbox
Mathematik
Hauptmenü
Klasse 5/6
Klasse 7/8
Klasse 9/10
Klasse 11
gloss
Toolbox
Glossar / Index / Register
A-C
;
D-E
;
F-H
;
I
-K
;
L-N
;
O-
S
;
T-V
;
W-Z
A-C
Ableitung
Ablösearbeit
absoluter Fehler
additive Farbmischung
Additionsneutral
Additionstheoreme
Adhäsionskraf
t
Aktivität
alpha-Strahlung (α)
Amontons / Gasgesetz
Anomalie des Wassers
Äquivalenzdosis
Atom
Atommodelle
Rutherford
Bohr
Auftrieb (statisch)
Auftrieb (dynamisch)
Auge
ausgekratzter Spiegel (Interferenz)
Ausgleichsgerade
atomare Masseneinheit
Avogadro Konstante
Barometer
Batterie – Innenwiderstand
Bestimmtheitsmaß R
2
Beugung
beta-Strahlung (β)
Bimetall, Bimetallstreifen
binomische Formeln (n>2)
Bogenmaß
Bohrsches Atommodell
Boyle-Mariotte / Gasgesetz
Brechung
Bremsstrahlung
Bragg – Reflexion
Brüche
C-14 Methode
Camera obscura
charakteristische Strahlung
Cartesischer Taucher
Coulomb
cos
CD-Rillenabstand
Chladniesche Klangfiguren
Curie-Temperatur
D-E
Diagramme
Dichte
Diode,
Kennlinie der Diode
Dipol
direkte Messung
(Interferenz)
De-Broglie
Demo-Motor
diamagnetisch
Differenzenquotient
Differenzierbarkeit
Differentialquotient
Doppelspalt
Dotieren
Dreisatz
Druck
Partialdruck (Tauchen)
Durchlassrichtung
dynamisches Mikrofon
Dynamot
Effektivwert
elektrischer Schwingkreis
elektrische Leistung
Elektromotor
Elektronenbeugung
Elektronenkanone
Elektronenstrahl – Ablenkröhre
Elementarwelle
e/m-Bestimmung
Energie
Energiedosis
Energieerhaltungssatz
Energieentwertung
Einheit
Einheitenvorsätze, Einheitenpräfix
Einheitskreis
Ein-Weg-Gleichrichtung
Elektroskop
Ersatzschaltbild allgemein;
Batterie
EXCEL
Exponentielle Regression
Extremwertaufgaben
F-H
Facharbeiten
Fadenpendel
Fadenstrahlrohr
Federkraftmesser / Newtonmeter
Fehlerbalken
Fehlerfortpflanzung
Fehlerrechnung
Fernrohr / Fernglas
Fettbrand
FI-Schalter
Fixpunkt
Flammenfärbung
Flaschenteufel
Flussdichte (magnetisch)
Fotowiderstand
Fotozelle
Fotoeffekt
Franck-Hertz-Versuch
Quecksilber
Neon
Franck-Hertz-Kombiröhre (Hg-Ne)
Feuerdreieck – Modell
Feuerviereck – Modell
Gamma-Strahlung
Gasgesetze
Gay-Lussac / Gasgesetz
gedämpfter Schwingkreis
Geiger-Müller-Zählrohr, GMZ
gemeine
Brüche
Geschwindigkeit – gleichförmig
Glanzwinkel
Gleichrichter
Glühemission
Graetz
Grenzfrequenz
Größe – physikalisch
Grundumsatz
Güte eines Messgerätes
h-Bestimmung
mit Photozelle
Röntgenröhre
LED
Halbleiter
Halbwertzeit
HALLWACHS Effekt
Hertzscher Dipol
Hohlspiegel
HOOKsches Gesetz
HUYGESsches Prinzip
I-K
Impuls
i
ndirekte Messung
(Interferenz)
Induktion
,
Induktionsgesetz
Induktionsherd
Interferenz
Interferenz am ausgekratzten Spiegel
Interferenzbedingung
Interferometer
Isotop
Isotopengenerator
Kapazität
Kapillarität
Kartesischer Taucher
Kelvin
Kennlinie
Kennlinie
Kennlinie Glühlampe, Widerstand
Diode
LED
Transistor
Kehrwert
kinetische Energie
Kirchhoffsche Regeln
Kleinwinkelnäherung bzw. Kleinwinkelbeziehung
Knotenregel
Kohärenz
Kohäsionskraft
Kondensator
Kondensator-Energie
Konkavlinse (Zerstreuungslinse)
Konvexlinse (Sammmellinse)
Korrelation, Korrelationskoeffizient r
Kosinus, Kosinus Satz
Kraft
Kurzschluss
Kurzsichtigkeit
L-N
Ladung
Ladungstransport
Lageenergie
Laser
Längen, Flächen, Rauminhalte
Längenausdehnung / Längenausdehnungskoeffizient
Lautsprecher
Lautstärke Skala
LDR, lichtempfindlicher Widerstand
LED, Leuchtdiode
Leistung
mechanisch
elektrisch
Leistungsumsatz
LENZsche Regel
lineare Regression
Lochkamera
Logarithmen
logarithmische Skalen
Lorentzkraft
,
Lorentzkraft quantitativ (Sek2)
Luftdruck
Lupe
Magdeburger-Halbkugeln
magnetische Flussdichte
magnetischer Fluss
Mantisse
Maschenregel
Masse
Messen
Messen von Strom und Spannung – Übung
Messfehler
Magdeburger Halbkugel
Manometer
Messschieber
Messschraube
Michelson-Interferometer
Mikrofon (dynamisch)
Mikroskop
Modelle
Mol, 1 mol
Motor, Elektromotor
,
5-Minuten-Motor
Multimeter
Multiplikationsneutral
nahrhafte Null
Nebelkammer
Newtonsche Axiome
N.N.
Nonius
Numerus
O-S
Oberflächenspannung
objektive Methode Interferenz
Ohm
Ohmsches Gesetz
Ölfleck-Versuch
Optik
Oszillograph, Oszilloskop
Parallelschaltung
Partialdruck
PASCALsches Dreieck
Periodensystem PSE
Photon
physikalische Größe
physikalische Stromrichtung
PLANCKsches Wirkungsquantum
Photoeffekt
Prismen Spektroskop
Polarisation
potentielle Energie
Potentiometer
Potenzgesetze
produktive 1
Proportionalität
Quader (Volumen, Oberfläche)
quadratische Regression
Radiokarbon Methode
Rechenschieber
Reflexion (Sek. 1)
Reflexionsgesetz
Reflexion (Sek.2)
Regression
rekombinieren
relativer Fehler
Resonanzabsprption
Rezipientenbezug
Reziprokes
RFID
Richter Skala
Röntgenstrahlung, Röntgenröhre
Röntgenröhre – h-Bestimmung
Rotationsenergie
RUTHERFORD – Versuch
Sammellinse (konvex)
Schallgeschwindigkeit
Schallgeschwindigkeit – Experimente mit Ultraschall
,
Stimmgabel
,
Soundkarte PC
Schwingkreis –
elektr
. und
gedämpft
Schieblehre
Schwebung
Schwefelbahn
Sehwinkel
Selbstinduktion
Sicherung (elektrisch)
Sinus, Sinus-Satz
signifikante Stellen
skalare Größe
Spannung
Spannungsteiler
Spektralröhre
Spektroskop
Spektrum
Sperrrichtung
spezifische Ladung e/m
spezifische Wärmekapazität c
spezifischer Widerstand ρ
Spule – Magnetfeld
Stoffmenge
Stoßionisation
Strahlensätze
stehende Welle
Streuung
Strom, Stromkreis
Stromrichtung
Stromstärke
Strom – Wirkungen
subtraktive Farbmischung
Superpositionsprinzip
T-V
Tacho, Tachometer
Tauchen
technische Stromrichtung
Tangens
Thermometer
Thermometerskala
THOMPSONscher Ringversuch
Transformator
Totalreflexion
Trägheitsgesetz
Triggern
Überlagerung von Schwingungen
U-I-Kennlinie
Umkehrung der Na-Linie
Umkehrfunktion
UNI_7
Ur-Kilogramm
Ur-Meter
Vektor
vektorielle Größe
Vektor-Produkt
Verhältnisgleichungen
Verlustleistung
Volt
Voltmeter
Volumenausdehnung / Volumenausdehnungskoeffizient
W-Z
Waage
Wärme
Wärmekapazität – spezifisch c
Wasserstoffatom
Wechselschaltung
Wechselspannung
Erzeugung einer Wechselspannung
Wechselwirkungsgesetz
Wehnelt Zylinder
Weitsichtigkeit
Welle
Wellenfront
Wellennormale
Wellenwanne
Winkelfunktionen
Wirkungen des elektrischen Stroms
Zählrohr
Zehnerpotenz
Zeiger, Zeigerdarstellung
Zeit
Zerstreuungslinse (konkav)
Zuordnungen (proportional / antiproportional)
Zwei-Weg-Gleichrichtung