Jede physikalische Größe besteht aus Zahlwert und Einheit. Bei einigen physikalischen Größen wie Kraft, Weg, Geschwindigkeit,… ist auch die Richtung der Größe von Interesse. Diese Größen heißen vektorielle Größen, doch dazu später.
Häufig ist es nicht sinnvoll, eine Größe in ihrer Grundform (ohne Einheitenvorsatz) anzugeben z.B.
– die Länge einer Büroklammer (0,032 m)
– die Strecke von Rotenburg /W nach München (739900 m)
– die Stärke einer Plastikfolie (0,00001 m)
– die Ladung eines Elektrons (0,000 000 000 000 000 000 160 217 646 2 C)
Um diese Größen übersichtlich angeben zu können und sich nicht ausschließlich auf das Zählen der Nullen zu konzentrieren, bieten sich zwei einfache Möglichkeiten an.