Befindet sich ein Körper auf einem höheren Punkt gegenüber seiner Umgebung, dann besitzt er Lageenergie bzw. potentielle Energie. Der Körper kann also Arbeit verrichten. An verschiedenen Beispielen wird das sehr schnell deutlich:
1. Mühlenrad oder Wasserkraftwerk:
Je höher das Wasser, desto größer ist seine Geschwindigkeit und desto stärker kann es das Schaufelrad antreiben.
Je mehr Wasser (größere Masse) auf das Mühlenrad trifft, desto mehr wird die Mühle angetrieben.
2. Ein Stein fällt aus einer Höhe h:
Je größer die Höhe des Steins, desto größer die am Auftreffpunkt erzielte Wirkung.
Je größer die Masse des Steins, desto größer die am Auftreffpunkt erzielte Wirkung.
⇒experimentelle Bestimmung der potentiellen Energie