{\large\begin{array}{l}\,\,\,\,\,y\,\,\,\,\,\,\,\,\,\,\,\,\,\,\,=3,535\cdot x+931,74\\\,\,\,\,\,0\,\,\,\,\,\,\,\,\,\,\,\,\,\,\,=3,535\cdot x+931,74\,\,\,\,\,\,\,\,\,\,\,\,\left| -931,74 \right.\\-931,74\,=\,3,535\cdot x\,\,\,\,\,\,\,\,\,\,\,\,\,\,\,\,\,\,\,\,\,\,\,\,\,\,\,\,\,\,\,\,\,\left| :\,3,535 \right.\\\,\,\,\,\,\,\,\,\,\,\,\,\,\,{{x}_{0}}\,\,\,=\,-263,6\end{array} }
Wir hatten oben festgestellt, dass x in der Regressionsgleichung eine Temperatur darstellt. Bei -263,6°C schneidet der Graph die x-Achse. Der Druck ist hier Null. Das heißt es findet keine Teilchenbewegung statt. Es kann also keine tiefere Temperatur geben. Experimentell ist das der absolute Nullpunkt. Der korrekte Wert für den absoluten Nullpunkt liegt bei -273,15°C.