Gibt es eine kälteste Temperatur oder kann es beliebig kalt werden?
Wir sind davon ausgegangen, dass die Temperatur ein Maß für die kinetische Energie der Teilchen eines Körpers ist.
- Je schneller sich die Teilchen bewegen, desto höher die Temperatur.
- Je langsamer sich die Teilchen bewegen, desto niedriger die Temperatur.
- Wenn sich die Teilchen nicht mehr bewegen, dann ist die tiefst mögliche Temperatur erreicht.
Die Temperatur, bei der sich die Teilchen nicht mehr bewegen, definiert den absoluten Nullpunkt. Dieser absolute Nullpunkt wird als 0 Kelvin definiert (0 K). Das entspricht einer Temperatur von –273,15°C. Im Allgemeinen ist die Rundung auf -273°C völlig ausreichend.
Den absoluten Nullpunkt kannst du auch in einem Schülerexperiment selber experimentell ermitteln. Dazu benötigst du vorher noch ein paar Grundlagen zu den Gasgesetzen. Dann kannst du mit dem Gesetz von AMONTONS den absoluten Nullpunkt bestimmen.