Die Luftsäule im Glasrohr wird durch die Stimmgabel zum Schwingen angeregt. An der Wasseroberfläche und am Ende des Glasrohres findet jeweils eine Reflexion der Welle statt.
Wassersäule – Reflexion am festen Ende mit Phasensprung
am Ende des Glasrohres – Reflexion am offenen Ende ohne Phasensprung
Es entsteht eine stehende Welle. Ist die Wellenlänge der erregenden Welle (Stimmgabel) gleich der Länge der sich aufbauenden stehenden Welle, dann liegt Resonanz vor. Das ist der Fall, wenn die Luftsäule λ/4 der Wellenlänge beträgt. Die nächste Resonanzpunkte können bei 3/4 λ und 5/4 λ gefunden werden.
Für die Stimmgabel f = 440 Hz findet man den Resonanzpunkt bei ca. 19,3 cm.
Die experimentell ermittelte Schallgeschwindigkeit beträgt 340m/s.