Zwei Aspekte fallen bei der oben angestellten Berechnung auf:
- Die Schallgeschwindigkeit fällt größer aus als erwartet. Welche Fehler können hier in die Berechnung eingegangen sein?
- 4 signifikante Stellen bei der Zeitmessung erscheinen sehr viel.
Die Messung mit der Soundkarte ist sehr genau. Sie ermöglicht Messungen bis auf 1 µs genau. Daher sind auch die hier angegebenen 4 signifikanten Stellen sinnvoll.
Wir haben bei dieser Messung keine Temperaturangabe. Die Schallgeschwindigkeit in Luft hängt stark von der Umgebungstemperatur ab. (vgl. Tabelle)
Ein Fehler, der hier unbedingt berücksichtigt werden sollte, ist der Fehler der Wegmessung. Wenn wir davon ausgehen, dass wir Δs mit einer Genauigkeit von ± 2 cm messen können, dann ändert sich unsere Rechnung wie folgt:
{\large\begin{array}{l}{{v}_{Schall,\,Max}}=\frac{\Delta {{s}_{Max}}}{\Delta t}\,=\,\frac{0,72\,m}{0,001973\,s}\,=\,365\,\frac{m}{s}\\\\{{v}_{Schall,\,Min}}=\frac{\Delta {{s}_{Min}}}{\Delta t}\,=\,\frac{0,68\,m}{0,001973\,s}\,=345\,\frac{m}{s}\end{array}}
Mit der Angabe des Vertrauensbereichs beträgt die experimentell bestimmte Schallgeschwindigkeit vschall=(355±10) { \tfrac{m}{s}}