icon-ma-toolbox

Diagramme

Schlagwörter: Diagramm, graphisch, grafisch, Darstellung, Achsen, Abszisse, Ordinate, Hochachse, Rechtsachse, x-Achse, y-Achse

Es gibt verschiedene Arten von Diagrammen und graphischen Darstellungen. Auf dieser Seite wird es ausschließlich um Achsendiagramme gehen. 

Diagramm sind grafische Abbildungen, in denen zwei Größen, die in einem Zusammenhang stehen, auf getrennten Achsen dargestellt werden.  Das klingt erstmal kompliziert, wird aber an einem Beispiel sicher deutlicher.

z.B. eine Tafel Schokolade kostet 0,80 €, dann kosten zwei Tafel 1,60 € … Die Anzahl der Tafeln ist die eine Größe und in Abhängigkeit davon, kann jetzt der Gesamtpreis dargestellt werden. 

Die Werte aus der Tabelle werden in das Diagramm übertragen. 

Dabei tragen wir auf der waagerechten Achse die jeweilige Anzahl der Tafeln und auf der senkrechten Achse den zugehörigen Preis ab.

Können wir die Punkte miteinander verbinden?

Ob wir die Punkte miteinander verbinden können, das hängt vom jeweiligen Diagramm und der Messreihe dazu ab. Im Fall der Schokolade ist die Antwort NEIN! 

Die Verbindung der Punkte würde es uns ermöglichen, Werte zwischen den Messpunkten zuzuordnen. Im Fall von 4 Tafeln → 3,20 € wäre das sinnvoll. Aber wie verhält es sich mit 6½ Tafeln? Laut Diagramm würden 6½ Tafeln Schokolade 5,20 € kosten. Es wird aber schwer werden, einen Supermarkt zu finden, der auch halbe Tafeln verkauft. 

Mehr dazu, ob und wie du Messwerte verbinden kannst findest du im Abschnitt „Ausgleichsgraden„.

Zeichnen und Beschriften von Diagrammen

Ein Achsen-Diagramm besteht häufig aus zwei Achsen. Für die Bezeichnung der Achsen sind verschiedene Begriffe geläufig, die aber stets zusammen verwendet werden. Deutlicher wird das sicher an nebenstehender Grafik.

  • Abszisse und Ordinate
  • Rechtsachse und Hochachse
  • x-Achse und y-Achse

Für die Punkte im Diagramm gilt:

(x; y) der erste Wert „x“ wird auf der Abszisse, der zweite Wert „y“ auf der Ordinate abgetragen.

Regeln zum Zeichnen von Diagrammen:

  1. Diagramme werden stets mit Bleistift und Lineal gezeichnet.
  2. Die Achsen werden mit der abzutragenden Größe und Einheiten beschriftet. 
  3. Die Achsen müssen normiert werden. 
  4. Zwischen gleichen Abständen auf einer Achse liegen auch gleiche Differenzen der abzutragenden Werte.
  5. Die Achsen des Diagramms sollten sinnvoll genutzt werden.

Etwas ausführlicher stehen die Regeln im nächsten Abschnitt.

  1. Diagramme werden stets mit Bleistift und Lineal gezeichnet.
  2. Die Achsen werden mit der abzutagenden Größe beschriftet. Dabei besteht die Beschriftung aus Größe  und Einheit (Preis in €; Zeit in s; Strecke in m; …). Statt der Größe kann auch das Formelzeichen verwendet werden (t in s; s in m; …) Statt des „in“, kann auch eine „Bruchstrich“ verwendet werden. (t/s; s/m; …) Andere Schreibweisen, wie z.B mit eckigen Klammern sind, wenn auch häufig verwendet, falsch. Das regeln die DIN (1304 und 1338)
  3. Die Achsen müssen normiert werden, das heißt, dass wir einen Maßstab festlegen müssen. Dazu sehen wir uns den größten Wert an, der auf der Achse abgetragen werden soll. Haben wir für die Darstellung der Werte eine Länge von 12 cm zur Verfügung und die größte gemessene Zeit betrug 100 s, dann rechnen wir 12 cm/100 s = 0,12 cm/s. Wir können also 0,12 cm pro 1 s abtragen. Da es für die Zeichnung einfacher ist, mit ganzen Zahlen zu arbeiten, werden wir 1 mm pro 1 s wählen, also in Schritten von 1 cm jeweils 10 s abtragen.
  4. Zwischen gleichen Abständen auf einer Achse liegen auch gleiche Differenzen der anzutragenden Werte.
  5. Die Achsen des Diagramms sollten sinnvoll genutzt werden. Das bedeutet, dass wenn eine Achse 12 cm lang ist, ein Großteil dieses Platzes auch genutzt werde sollte. Wenn alle Werte auf den ersten 2 cm dargestellt werden, dann ist das unübersichtlich und schlecht geplant.