Augenfehler - Kurz- und Weitsichtigkeit
Optik, Auge, Sehfehler, Kurzsichtig, Weitsichtig, Korrektur von Sehfehlern, Sehfehler
Es gibt verschiedene Gründe, warum einige Menschen besser und andere schlechter sehen können und warum sich die Sehkraft im Alter ändert. Wir wollen hier nur zwei der Sehfehler betrachten.
- Kurzsichtigkeit
- Weitsichtigkeit
zu 1. Kurzsichtigkeit
Kurzsichtig bedeutet, dass weit entfernte Gegenstände nicht scharf gesehen werden können. Die Augenlinse kann nicht so stark entspannt werden, dass die Brechkraft klein genug wird. Damit würde ein Bild nicht auf der Netzhaut sondern vor der Netzhaut entstehen. Die Folge ist, dass kurzsichtige Menschen weit entfernte Gegenstände unscharf sehen.
zu 2. Weitsichtigkeit
Weitsichtig bedeutet, dass nahe Gegenstände nicht scharf gesehen werden können. Die Augenlinse kann nicht so stark gekrümmt werden, dass die Brechkraft groß genug wird. Damit würde ein Bild nicht auf der Netzhaut sondern hinter der Netzhaut entstehen. Die Folge ist, dass weitsichtige Menschen nahe Gegenstände unscharf sehen.
Korrektur von Sehfehlern
Beide Sehfehler können mit einer Brille korrigiert werden. Die Brechkraft des Auges beträgt ca. 60 dpt, was der Brennweite von ca. 1,7 cm einer Konvexlinse (Sammellinse) entspricht.
Ursache der Kurssichtigkeit ist, dass die Linse nicht stark genug entspannt werden kann. Das Bild muss weiter hinten entstehen. Dafür müssen wir den Strahlengang etwas aufweiten. Das gelingt mit einer Konkavlinse (Zerstreuungslinse).
Ursache der Weitsichtigkeit ist, dass die Linse nicht stark genug gekrümmt werden kann. Das Bild muss weiter vorne entstehen. Dafür müssen wir den Strahlengang etwas verengen. Das gelingt mit einer Konvexlinse (Sammellinse).
weiter zu den Themen:
- Das Auge – Aufbau und Funktion
- Schutz der Augen
- Vergleich Auge und Kamera