Zufällige Fehler können durch folgende Parameter entstehen:
- falsches Ablesen von den Messgeräten – Ablesefehler
- Fehler bei der Messung
- äußere Einflüsse, wenn diese nicht systematisch die Messung verfälschen
(Erschütterungen, Spannungsschwankungen, Luftfeuchtigkeit, …)
- können subjektive und objektive Ursachen haben
Zufällige Fehler können (anders als systematische Fehler) in einer Messreihe sowohl größer als auch kleiner als der zu messende Wert sein.
Selbst bei einem identischen Versuchsaufbau, erhält man bei wiederholten Messungen nie identische Messwerte. Diese Abweichungen bilden den zufälligen Fehler. Zufällige Fehler sind statistischer Art und können durch statistische Verfahren minimiert werden.
Wird eine Messung nur einmal aufgenommen bzw. kann die Messung nicht wiederholt werden, so muss der Fehler abgeschätzt werden.