Aus den Messwerten (Tabelle 1 bis 4) können wir die spezifische Wärmekapazität von Wasser bestimmen. Dazu wählen wir uns einen (beliebigen) Wert aus. Hier werden wir aus Tabelle 1 die Werte für 60 s entnehmen.
{ \large \begin{array}{l}geg.:\,\,\Delta T=71\,K;\,\,E=60\,kJ;\,\,m=0,2\,kg\,\,\,\,\,\,\,\,\,\,\,\,\,\,\,\,\,\,\,\,\,\,\,ges:c\\\\Lsg.:\,\,\,\text{Wir notieren die Formel f }\!\!\ddot{\mathrm{u}}\!\!\text{ r den Ansatz und stellen nach c um}\text{.}\\\,\,\,\,\,\,\,\,\,\,\,\,\,\,E=m\cdot c\cdot \Delta T\\\\\,\,\,\,\,\,\,\,\,\,\,\,\,\,c=\frac{E}{m\cdot \Delta T}\\\\\,\,\,\,\,\,\,\,\,\,\,\,\,\,c=\frac{60\,kJ}{\begin{array}{l}0,2\,kg\cdot 71\,K\\\end{array}}\\\,\,\,\,\,\,\,\,\,\,\,\,\,\,c=4,2\,\frac{kJ}{kg\cdot K}\end{array}}
Der berechnete Wert ist sehr gut und stimmt mit dem Tabellenwert überein. Zur besseren Kennzeichnung werden wir im Folgenden das Formelzeichen c der spezifischen Wärmekapazität mit dem Stoff im Index kennzeichnen. {{{c}_{{{H}_{2}}O}}=4,2\,\frac{\text{kJ}}{\text{kg}\cdot \text{K}}}
Für weitere Stoffe können wir die spezifische Wärmekapazität auf die gleiche Weise bestimmen.