Es gibt eine einfache Möglichkeit, das Interferenzbild einer LED oder Spektralröhre aufzunehmen, die Methode der indirekte Messung bzw. die subjektive Methode.
Eine LED wird mittig vor einem Lineal positioniert. Durch ein Gitter, in einem Abstand a von der LED, wird dann die LED betrachtet. Wie in der Abbildung können wir ein Interferenzbild sehen. Wir sehen scheinbar die beidseitigen Beugungsmaxima der LED.
Wie ist das möglich?
Das Licht der LED trifft auf das Gitter und wird dort gebeugt. Das gebeugte Licht fällt in unser Auge und trifft auf die Netzhaut. Die Netzhaut ersetzt hier die Projektionsfläche. Das heißt, dass die Beugungsmaxima auf unserer Netzhaut real abgebildet werden.
Unser Gehirn suggeriert uns aber, dass das Beugungsbild sich bei der LED befindet. Daher sehen wir es scheinbar bei der LED, die wir vor dem Lineal platziert haben. So können wir auch bei normaler Raumbeleuchtung die Positionen der Beugungsmaxima am Lineal ablesen.
⇒ zur Messung und Berechnung der Wellenlängen / Herleitung
Für eine schrittweise Erklärung der indirekten Messung kannst du auf das Bild ♦02 klicken.