Beim Prismendurchgang eines nicht monochromen Strahls können wir beobachten, dass der Strahls in seine spektralen Bestandteile aufgespaltet wird.
Hierbei werden die verschiedenen Anteile des Lichtes unterschiedlich stark gebrochen. Je größer die Frequenz des Lichtes, desto stärker wird es gebrochen.
Achtung: Bei der Beugung am Gitter ist es umgekehrt.
{\large \lambda \,=\,\frac{c}{f}} ; da f=konstant, gilt: λ~c
Die verschiedenfarbigen Bestandteile des Lichtes breiten sich im Prisma mit unterschiedlicher Geschwindigkeit aus. Da Blau kurzwelliger ist als Rot, muss es sich nach λ~c mit einer kleineren Geschwindigkeit ausbreiten und wird stärker gebrochen.