Ladungen

Schlagwörter: Ladungen, Elektrizität, Elektronen, positiv, negativ

Wir legen eine Schallplatte auf eine isolierende Unterlage (z.B. Styropor). Dann legen wir eine Folie auf die Schallplatte und streichen einige Male mit der Hand darüber.

01 Experiment Ladungstrennung

Jetzt heben wir die Folie von der Schallplatte ab. Es ist zu beobachten, dass sich die Folie nicht einfach von der Platte löst. Es scheint eine Kraft zwischen der Schallplatte und der Folie zu wirken. Folie und Schallplatte ziehen sich gegenseitig an.

Ladungen trennen
02 Folie und Platte werden getrennt

Wenn wir eine Glimmlampe an die Folie halten, dann leuchtet diese kurz auf. Dieses Aufleuchten können wir an mehreren Stellen der Folie beobachten.

03 Glimmlampe und Folie

Jetzt tasten wir mit der Glimmlampe die Schallplatte ab. Auch hier können wir an verschiedenen Stellen ein Aufleuchten der Glimmlampe beobachten.

Die Glimmlampe leuchtet aber hier auf der anderen Seite.

Ladungen trennen
04 Glimmlampe und Schallplatte

Elektrizität

Ähnliche Beobachtungen kann man machen, wenn man ein Geodreieck reibt und dann über die Haare hält. Wenn ihr einen Flies Pulli auszieht, dann habt ihr sicher schon einmal die „Blitze“ gesehen, oder einen elektrischen Schlag gespürt. Wenn ihr zwei Luftballons mit einem Schal reibt, dann stoßen sich diese gegenseitig ab.

Alle diese Phänomene haben die gleiche Ursache – ELEKTRIZITÄT.

Was ist Elektrizität?

Wenn wir uns die Glimmlampe aus den Versuch mit Folie und Schallplatte genauer ansehen, dann können wir beobachten, dass die Glimmlampe beim Berühren von Schallplatte und Folie auf unterschiedlichen Seiten leuchtete.

05 Glimmlampe

Wenn wir den Versuch mit der Schallplatte und der Folie ein zweites Mal parallel durchführen, dann können wir beobachten, dass sich beide Folien gegenseitig abstoßen. Mit den Schallplatten ziehen sich die Folien gegenseitig an. Es muss also unterschiedliche Arten von Elektrizität geben.

Alle Körper und Stoffe bestehen aus Atomen. Die Atome bestehen aus einem Kern und einer Hülle. In der Hülle befinden sich die Elektronen. Sie sind die Träger negativer Ladungen. Elektronen kennt ihr schon aus dem Elektrik Unterricht der Klassen 5/6 (bewegte Ladungen). Die Ladung von Elektronen wurde als negative Ladung definiert.

  • Wenn die Anzahl positiver Ladungen und negativer Ladungen in einem Körper gleich ist, dann ist er elektrisch neutral. ►06a
  • Wenn ein Körper Elektronen abgibt, dann hat er weniger negative Ladungen. Er ist positiv geladen. ►06b
  • Wenn ein Körper Elektronen aufnimmt, dann hat er mehr negative Ladungen. Er ist negativ geladen. ►06c
06a Atom - elektrisch neutral
06b Ion - positiv geladen
06c Ion - negativ geladen

Wer nimmt Elektronen auf und wer gibt sie ab?

Bei unterschiedlichen Stoffen sind die Elektronen unterschiedlich stark an die Atome gebunden. Es gibt Stoffe, die Elektronen leichter aufnehmen und es gibt Stoffe, die Elektronen leichter abgeben.

Wie erkenne ich die Pole?

Ein Elektroskop kann nur die Stärke der Ladung anzeigen. Es zeigt nicht an, ob ein Körper positiv oder negativ geladen ist.

Glimmlampe

Eine Glimmlampe kann auch die Ladung anzeigen. Bei der Glimmlampe leuchtet die Seite, die mit dem negativen Pol in Kontakt steht.

07 Glimmlampe

Zusammenfassung

  • Es gibt zwei Arten von Ladungen, positive- und negative Ladungen
  • Zwischen Ladungen wirken Kräfte
    • gleiche Ladungen stoßen sich ab
    • ungleiche Ladungen ziehen sich an
  • Ein Atom ist im Grundzustand elektrisch neutral. Die positiven Ladungen befinden sich im Kern des Atoms. Die negativen Ladungen befinden sich in der Hülle. Träger der negativen Ladungen sind die Elektronen.
  • Wenn unterschiedliche Stoffe in Kontakt kommen, dann können Elektronen von einem zum anderen Stoff übergehen. Der Stoff, der Elektronen abgegeben hat, ist positiv geladen. Der Stoff, der Elektronen aufgenommen hat, ist negativ geladen.