Elektromotor

Elektromotor, Gleichstrommotor, Motor, Funktion, Physik, Anker, Feldspule, Rotor, Stator, Lorentz Kraft

Ein Elektromotor besteht im Wesentlichen aus 3 Teilen:

Aufbau und Funktion

Wenn Strom durch eine Leiterschleife fließt, dann wirkt auf die Leiterschleife die LORENTZkraft. Die Leiterschleife wird sich drehen.

01 Elektromotor schematisch

In dieser Position würde die Drehung enden, da sich die auf die Leiterschleife wirkenden Kräfte gegenseitig aufheben.

Motor Leiterschleife Lorentzkraft
02 Elektromotor - LORENTZkräfte heben sich auf

Der Polwender

Jetzt kommt der „Trick“. Die Richtung des Stromflusses wird mit dem Polwender geändert.

Wenn die Leiterschleife sich dreht, dann ändert sich am Polwender nach jeweils 180° die Stromrichtung. Wenn die Spule die Position aus Bild 02 hat, dann fließt kurzzeitig kein Strom durch die Spule. Aufgrund der Trägheit dreht sich die Leiterschleife über diese „Totstellung“ hinaus weiter.

03a Polwender
03b Motor mit Polwender

Motoren in der Praxis

Um die Kraftwirkung des Motors zu erhöhen, wird in der Praxis nicht nur eine Leiterschleife, sondern eine Spule verwendet.

Statt der Leiterschleife kann auch der Magnet drehbar gelagert sein.

 

04 Elektromotor - schematisch (mag)

Der Stator liefert ein stabiles Magnetfeld. Der Rotor besteht aus einer stromdurchflossenen Spule.

In Abhängigkeit von der Stromrichtung bilden sich an den Spulenenden jeweils ein Nord- und ein Südpol aus.

Ungleiche Pole ziehen sich gegenseitig an. Gleiche Pole stoßen sich gegenseitig ab.

Wenn sich die ungleichen Pole von Rotor und Stator gegenüber stehen, dann wird durch den Polwender die Stromrichtung in der Spule gewechselt.

05 Elektromotor Aufbau

→ Hier geht es zu einem besonders einfachen Motor, den du in kurzer Zeit selber bauen kannst.