Das zu betrachtende Objekt ist sehr weit entfernt. Es befindet sich also weit außerhalb der doppelten Brennweite.
Wenn sich das Objekt sehr weit außerhalb der doppelten Brennweite befindet, dann entsteht das Bild zwischen einfacher und doppelter Brennweite. Es ist kleiner, umgekehrt und reell. Dieses Bild ist ein „Zwischenbild“.
Das Zwischenbild befindet sich innerhalb der einfachen Brennweite des Okulars. Das Okular erfüllt jetzt die Funktion einer Lupe. Wenn sich das Zwischenbild innerhalb der einfachen Brennweite befindet, dann entsteht ein vergrößertes, aufrechtes, virtuelles Bild. Die vom Zwischenbild am Objektiv gebrochenen Strahlen laufen auseinander. In der rückwärtigen Verlängerung (grün-gestrichelte Strahlen) entsteht das virtuelle Bild.