Da die Kraftwirkung nach innen gerichtet ist, strebt die Flüssigkeit die kleinstmögliche Oberfläche an. Dieses Verhalten nennt man Oberflächenspannung. Wenn keine anderen Kräfte wirken, dann ist der Körper mit der kleinstmöglichen Oberfläche die Kugel.
Im Weltall, wo keine Gravitationskräfte wirken, nimmt ein Wassertropfen die Kugelform an. Auf der Erde wirkt auf den fallenden Wassertropfen die Gravitationskraft. Daher hat der Tropfen seine spezielle Form.
An den Gefäßwänden wirken neben den Kohäsionskräften auch die Adhäsionskräfte. In Abhängigkeit vom Kräfteverhältnis kommt es zu verschiedenen Rändern. ►01
Weitere Beispiele für die Wirkung von Kohäsionskräften können wir beim „Wasserläufer“ oder dem Modell-Experiment „Rasierklinge auf Wasseroberfläche“ beobachten.