Messen bedeutet immer Vergleichen. Dazu benötigen wir etwas, womit wir vergleichen können. Das können z.B. Daumenbreiten, Fingerspannen, Schrittlängen, … sein.
So sind die Menschen auch viele Jahrtausende vorgegangen. Das Problem war, dass sich die Breite der Daumen, die Fingerspannen, die Länge der Füße, … von den Menschen unterschieden. (im Beispiel: 5 Daumen, 4 Fuß)
So konnten Längen nicht für alle klar definiert werden. Ende des 18. Jahrhunderts wurde dann zunächst in Frankreich eine einheitliche Längeneinheit, das Urmeter festgelegt. Das wurde in den folgenden Jahrzehnten von vielen Ländern der Welt übernommen.
So hatte man eine einheitliche Längeneinheit, das Meter (1 m).
Da man aber auch Stercken messen wollte, die deutlich kürzer oder länger sind, führte man Einheitenvorsätze ein.
- Kilo – k – das Tausendfache … 1 km = 1000 m
- Dezi – d – ein Zehntel …………………….1 dm = 0,1 m
- Zenti – c – ein Hundertstel ………. 1 cm = 0,01 m