Der „flatternde“ Glühdraht kommt mit benachbarten Windungen in Kontakt. Dabei verkürzt sich wirksame Länge des Glühdrahts. Der Widerstand sinkt und der Strom steigt.
Hier besteht aber auch die Gefahr, dass der Glühdraht schmilzt.
Neben der beschrieben Verkürzung der wirksamen Länge des Glühdrahts, findet auch zwischen den Bereichen des Kontakts eine Vergrößerung des Querschnitts des Glühdrahts statt.