Messen bedeutet, einen Vergleich zu einem Normativ herzustellen.
Schon frühzeitig bestand bei den Menschen der Bedarf, Dinge und Ereignisse quantitativ zu beschreiben. Dabei waren die ersten Messungen sicher Zählungen (ein Mammut, drei Enten, 10 Beeren, 3 Sonnen, 5 Monde, …). Spätestens bei den ersten Formen des Handels war es nötig, die zu tauschenden Waren zu vergleichen.
Dabei waren die ersten quantitativen Messungen sicher die Messungen der Längen und der Massen. Diese wurde zunächst mit körperlichen Möglichkeiten verglichen.
Schritt, Fuß, Daumenbreite, Handspanne, Elle, … Das Problem – alle diese Größen waren individuelle Körpereigenschaften und somit nicht beliebig reproduzierbar.