Wenn der Vorwiderstand genau berechnet werden soll, dann müssen wir berücksichtigen, dass sich LED und Vorwiderstand in einer Reihenschaltung befinden.
{ \large{{R}_{vor}}=\frac{U-{{U}_{LED}}}{{{I}_{\max }}} }
Wenn wir eine rote LED betreiben, dann liegt die Durchburchspannung bei ca. 1,7 V. Bei einer blauen LED liegt die Durchbruchspannung bei ca. 2,7 V und bei einer weißen LED bei ca. 3,0 V.
Damit unterscheinen sich auch die Vorwiderstände.
{ \large \displaystyle \begin{array}{l}\left[ rot \right]:\,\,\,\,\,\,{{R}_{vor}}=\frac{U-{{U}_{LED}}(rot)}{{{I}_{\max }}}=\frac{12\,V-1,7\,V}{20\,mA\,}=515\,\Omega \\\\\left[ blau \right]:\,\,\,\,{{R}_{vor}}=\frac{U-{{U}_{LED}}(blau)}{{{I}_{\max }}}=\frac{12\,V-2,7\,V}{20\,mA}=465\,\Omega \\\\\left[ weiss \right]:\,{{R}_{vor}}=\frac{U-{{U}_{LED}}(weiss)}{{{I}_{\max }}}=\frac{12\,V-3,0\,V}{20\,mA}=450\,\Omega \end{array} }
Die berechneten Vorwiderstände liegen in Größenordnungen von 450 Ω bis 520 Ω.