1. Semester
Elektrische und magnetische Felder, Induktion
- elektrisches Feld
- Ladung, Strom, Spannung, Elektroskop
- Übersicht E-Feld- roro-physik
- Kraft auf geladene Probekörper
- Elektronenstrahlablenkröhre
- EXCEL – Animation – Elektronenstrahlablenkröhre
- Feldbegriff zur Beschreibung der Kraftwirkungen
- homogene- und inhomogene Felder
- Zusammenhang – Elektrische Feldstärke und Abstand, Elektrische Feldstärke und Spannung
- homogenes Feld – EXCEL-Datei
- radialsymmetrisches Feld – EXCEL-Datei
- Ladung und Stromfluss
- Influenz, Polarisation
- Der Bandgenerator
- Flächenladungsdichte
- Messverfahren zur Feldbestimmung
- Kapazität, Herleitung über die Flächenladungsdichte, Materialien im Kondensatorfeld, roro-physik
- Auf- und Entladeverhalten von Kondensatoren, Energie eines geladenen Kondensators, EXCEL – Animation Entladestrom I = f(t,C,R); Ladestrom am Kondensator
- Spitzenwirkung an elektrisch geladenen Körpern
- Energiebetrachtungen für Probekörper im elektrischen Feld
- Potential und Spannung
- magnetisches Feld
- Kraft auf bewegte Ladungsträger
- Übersicht Mag-Feld bei roro-physik
- Definition von B als feldbeschreibende Größe
- Analogiebetrachtungen zum el. Feld (bei roro-physik)
- Lorentzkraft, Lorentzkraft – Einführung Sek1
- Halleffekt,
- Magnetfeld einer langen Spule
- zum “fünf-Minuten-Motor”
- Teilchen in Feldern
- e/m – Bestimmung,
- EXCEL – Animation,
- Auswertung Exp. mit Fehlerrechnung
- MILLIKANversuch, Vortragsskript
- Teilchenbeschleuniger, Oszillograph
- e/m – Bestimmung,
- Elektromagnetische Induktion
- Induktion
- Magnetischer Fluss, Lenzsche Regel, Induktionsspannung,
- Erzeugung von Wechselspannung
- Selbstinduktion, Wirbelfelder
- Die Hysteresekurve
- Grundlagen der Maxwellschen Theorie
- Induktivität, Kapazität, Wechselstromwiderstand
- Phasenverschiebung, Zeigerdarstellung