Semester 1 - Elektrische und Magnetische Felder

Semester 3

Semester 4

DatumE / DThemaProtokollant
17.08.23EEinführung Kursstufe (Infozettel), ProtokollKonrad
18.08.23ESelbststudium
21.08.23DDie Elektronenstrahl-AblenkröhreSonja B.
23.08.23DKursgeschäfte; zur Ablenkung an der Elektronenstrahlablenkröhre, Reaktivierung bis Reanimierung zum waagerechten WurfFritz B.
25.08.23EDie elektrische FeldstärkeKraen F.
28.08.23DSpannung und Kondensator, zur Geschwindigkeit der ElektronenCalvin F.
30.08.23DBerechnung des Auftreffpunkts der Elektronen, Sinnvolle GenauigkeitenMoritz G.
01.09.23EAbschließende Betrachtungen an der ElektronenstrahlablenkröhreLara H.
04.09.23DDas Elektrische Feld / Feldlinien ; KursgeschäfteAhmed H.
06.09.23DDer FARADAYsche KäfigGustav H.
08.09.23E

Äquipotentiallinien

Svea H.
11.09.23DPotential und SpitzenentladungMax K.
13.09.23DElektrische Kraftwirkung zwischen LadungenJarne K.
15.09.23EHerleitung von EinheitenThies L.
18.09.23DKräfte im elektrischen FeldThies L.
20.09.23DDas ElektrofeldmeterMax K.
22.09.23EDer Millikan Versuch, Bestimmung der elektrischen FeldkonstanteMia K.
25.09.23DEinführung in die FehlerfortpflanzungRafael M.
27.09.23DKondensator und KapazitätMarc O.
29.09.23EFragen zur KlausurKorbinian R.
02.10.23D — Brückentag — 
04.10.23DKLAUSUR Nr. 1 (2-stündig)
06.10.23EStandlichtfunktion am FahrradKorbinian R.
09.10.23DAuswertung der Klausur, weiter zur Berechnung von Ladung und Kapazität des berechneten Kondensators am Fahrrad, Kapazität und DielektrikumDanny S.
11.10.23DEinführung KondensatorstationenVincent S.
13.10.23EKondensatorstationenMartin S.
 Herbstferien (16.10. – 31.10.23) 
01.11.23DKondensatorstationenDanny S.
03.11.23EEntstehung von Blitzen (SV), Umstellen von Exponentialfunktionen – Basis e zur Basis 2 – „Logarithmen sind unsere Freunde“Vince S.
06.11.23DEinführung in die Grundlagen von Oszi und Frequenzgenerator – Station 9/1  – Messen mit dem OsziMartin S. 
08.11.23DStandlichtfunktion am FahrradHendrik W.
10.11.23EEnergie am Kondensator – E=f(C, U)Sonja B.
13.11.23DEntladestrom am Kondensator – mathem. HerleitungFritz B.
15.11.23DEinführung MagnetfelderKaren F.
17.11.23EDie LORENTZkraft, Kraftwirkungen auf bewegte Ladungen im Magnetfeld Moritz G.
20.11.23DMagnetfeld einer langen Spule 
22.11.23DKraftwirkung im MagnetfeldLara H.
24.11.23EDie Stromwaage, Umgang mit dem NoniusGustav H.
27.11.23DAuswertung Stromwaage, der HALL-EffektAhmede H.
29.11.23DBestimmung der spezifischen Ladung eines ElektronsSvea H.
01.12.23E  
04.12.23DFragen zur KlausurJarne K.
06.12.23DKlausur Nr. 2
08.12.23ESpezifische Ladung – FehlerrechnungMia K.
11.12.23DAuswertung Klausur; Überlegungen an der HELMHOLTZ-SpuleJarne K.
13.12.23DInduktionMia K.
15.12.23EBerechnungen zur Induktion 
18.12.23DDie Hysterese – Kurve Thies L.
20.12.23DSelbstinduktionRafael M.
22.12.23EEnde des 1. Semesters – Zeugnisausgabe——-
08.01.24DErzeugung von WechselspannungMarc O.
10.01.24DEffektivspannung und HerleitungKorbinian R.
12.01.24E— Selbststudium —
15.01.24DVorbereitung SchwingkreisDanny S.
17.01.24D ….
19.01.24ELade-und Entladeverhalten an der Spule Hendrik W.
22.01.24DDer elektromagnetische Schwingkreis – Schülerexp. Hendrik W.

24.01.24

26.01.24

29.01.24

31.01.24 

D

D

D

(E)

Einführung Schwingungen

Kenngrößen der Schwingung

Schwingungsdauer am Fadenpendel

ausgewählte Experimente der TD

Sonja B.

Fritz B.

Hendrik W.

Karen F.

Semester 1

Semester 4