kern-atom

Der Halbleiterdetektor

Halbleiterdetektor, Strahlung, Energie, Messen, Diode, Sperrrichtung, Sperrschicht, Messen von Strahlung, Energie, Kernphysik, Messgerät, Spektrum

Der Halbleiterdetektor ist ein Messgerät zum Detektieren hochenergetischer elektromagnetischer Strahlung und Teilchenstrahlungen. Anders, als das Geiger-Müller-Zählrohr (GMZ), kann der Halbleiterdetektor auch die Energie der Strahlung messen.

Aufbau des Halbleiterdetektors

Der Halbleiterdetektor besteht im Wesentlichen aus einer Diode, die in Sperrrichtung geschaltet ist.  ►01

Halbleiterdetektor
01 schematische Darstellung Halbleiterdetektor

Reaktivierung zur Diode

Hier eine kurze Reaktivierung zur relevanten  Funktion der Diode im Kontext des Halbleiterdetektors. Die Funktionsbeschreibung und genauer Erklärung zur Diode gibt es hier.

Funktion des Halbleiterdetektors

Wie wir an der Kennlinie einer Diode erkennen können, fließt in Durchlassrichtung ab ca. 0,6 V ein Strom. Mit zunehmender Spannung wird der Stromfluss stärker. In Sperrrichtung  fließt kein Strom. Je größer die Spannung, desto breiter wird die Sperrschicht.

Wenn Strahlung in den Halbleiterdetektor einfällt, dann trifft diese auf die Sperrschicht der Diode. Das ist der Bereich, der sich zwischen der n-dotierten und der p-dotierten Seite der Diode aufspannt. Wenn die Strahlung auf die Sperrschicht trifft, dann werde hier durch Ionisation Elektronen-Loch-Paare erzeugt. Es stehen also freie Ladungsträger zur Verfügung, die dann im elektrischen Feld bewegt werden. Es fließt ein Strom, der als Impuls messbar ist.

Die Stärke des Stromflusses hängt vom Halbleitermaterial (detektorspezifisch) und der Energie der einfallenden Strahlung (strahlungsspezifisch) ab. Damit kann der Halbleiterdetektor nicht nur die Strahlung registrieren (vgl. GMZ), sondern auch die Energie der einfallenden Strahlung messen. 

Beispiele für Messungen mit dem Halbleiterdetektor

Im Folgenden wollen wir uns ein paar Beispielmessungen mit dem Halbleiterdetektor anschauen.

Beispiel alpha-Strahler Am-241

{\large\displaystyle {}_{95}^{241}Am\quad \xrightarrow{\alpha }\ {}_{93}^{237}Np\ +\ {}_{2}^{4}He }

Beispiel für ein gamma-Spektrum

02 Ausschnitt gamma-Spektrum //spektrum d.W.

Theoretisch konstruiertes Spektrum – idealisiert

Im Folgenden wollen wir das a-Spektrum eines Th-230 Präparates theoretisch konstruieren. Dazu gehen wir davon aus, dass der Zähler direkt vor dem Thorium Präparat platziert ist.  

Th-230 -> Ra-226 mit Folgeprodukten Rn-222 und Po-218

Nuklidkarte Auszug
03 Auszug aus der Nuklidkarte Zerfall Th-230

Wie wir dem Auszug aus der Nuklidkarte ►03 entnehmen können, ist Th-230 ein a-Strahler mit einer Halbwertzeit von 75.400 Jahren. Die a-Strahlung hat eine Energie von 4,69 MeV.

Da der Tochterkern, Ra-226 eine deutlich kürzere Halbwertszeit (1600 Jahre) hat, können wir davon ausgehen, dass dieser quasi zeitgleich zerfällt. Das gilt auch für die folgenden Enkelkerne bis Pb-214, deren Halbwertszeiten jeweils deutlich kürzer sind, als die der Mutterkerne. (vgl. Zerfallsgleichungen)

  {\large \displaystyle \begin{array}{l}{}_{90}^{230}Th\quad \xrightarrow{\alpha }\ {}_{88}^{226}Ra\ +\ {}_{2}^{4}He\quad \left\{ {{T}_{1/2}}=7,54\cdot {{10}^{4}}a;\ {{E}_{\alpha }}=4,69\,MeV \right\}\\{}_{88}^{226}Ra\quad \xrightarrow{\alpha }\ {}_{86}^{222}Rn\ +\ {}_{2}^{4}He\quad \left\{ {{T}_{1/2}}=1600\,a;\ {{E}_{\alpha }}=4,78\,MeV \right\}\\{}_{86}^{222}Rn\quad \xrightarrow{\alpha }\ {}_{84}^{218}Po\ +\ {}_{2}^{4}He\quad \left\{ {{T}_{1/2}}=3,82\,d;\ {{E}_{\alpha }}=5,49\,MeV \right\}\\{}_{84}^{218}Po\quad \xrightarrow{\alpha }\ {}_{82}^{214}Pb\ +\ {}_{2}^{4}He\quad \left\{ {{T}_{1/2}}=3,05\,\min ;\ {{E}_{\alpha }}=6,0\,MeV \right\}\\\\{{\beta }^{-}}-Strahlung\ mit\ l\ddot{a}ngerer\ Halbwertzeit\\\\{}_{82}^{214}Pb\quad \xrightarrow{{{\beta }^{-}}}\ {}_{83}^{214}Bi\ +{}_{-1}^{0}e\quad \left\{ {{T}_{1/2}}=26,8\,\min ;\ {{E}_{\beta }}=1,0\,MeV,\,… \right\}\end{array} }

Da die jeweiligen Tochterkerne quasi gleichzeitig zerfallen, können wir auch ihre Energien im a-Spektrum erkennen. ►04

Spektrum Th-230
04 theoretisch konstruiertes alpha-Spektrum Th230

Ein sehr gutes Erklär-Video zum Halbleiterdetektor findet ihr hier.