Sphärische Linsen sind die einfachsten Linsen. Die Oberfläche dieser Linsen ist Ausschnitt einer Kugel. In der Konstruktion in der Ebene können wir also auf einen Kreis reduzieren. An der Grafik ist zu erkennen, dass die Ränder der Linse als Ausschnitt der Kreise entstehen.
M ist dabei der Mittelpunkt des jeweiligen Kreises.
Wie schon am Hohlspiegel, so gibt es auch bei der Konvexlinse einen Brennpunkt F. Dieser liegt auf der halben Strecke des Radius zur Mittellinie der Linse. Den Abstand des Brennpunktes zur Linse bezeichnen wir als Brennweite f.
Die Brennweite f und die doppelte Brennweite 2f werden in der vereinfachten Darstellung jeweils nur bis zur Linsenebene gemessen. Damit hätte die Linse die Dicke 0. Zur besseren Darstellung kann ein etwas größerer Kreisradius r′ zum Zeichnen der Linse gewählt werden.