Wir können Körper nur sehen, wenn das an Ihnen gestreute Licht in unser Auge gelangt.
Wenn sich auf dem Weg von der Lichtquelle zum Schirm ein Hindernis befindet, dann kann es Bereiche geben, in die kein Licht gelangt. Diese Bereiche werden Schattenraum genannt. Die Projektion des Schattenraums auf den Schirm ist der Schatten.
Die Größe des Schattens ist von
der Größe des Gegenstandes
dem Abstand zwischen Lichtquelle und Gegenstand
dem Abstand zwischen Gegenstand und Schirm abhängig.
Mit einer Konstruktion oder der GeoGebra Datei kannst du die Gesetzmäßigkeiten leicht überprüfen.
Mehrere Lichtquellen
Wenn wir mehrere Lichtquellen haben, dann können auch mehrere Schatten entstehen. Bei einem Fußballspiel unter Flutlicht ist das gut zu erkennen.
Jeder Strahler erzeugt hinter dem Spieler einen Schattenraum. Auf dem Rasen, der hier als Schirm wirkt, wird ein Schatten projiziert. Je weiter der Spieler vom Flutlichtstrahler entfernt ist, desto größer ist der Schatten.
Wir betrachten im Folgenden zwei Lichtquellen. Wenn die Lichtquellen dichter zusammenliegen, dann können sich die Schatten auch überlagern.
Es entstehen dann Bereiche, die
von Quelle 1 nicht erreicht werden – Halbschatten
von Quelle 2 nicht erreicht werden – Halbschatten
von Quelle 1 und Quelle 2 nicht erreicht werden – Kernschatten.
In der folgenden Animation können die Positionen und der Abstand der Lampen, des Gegenstandes und des Schirms variiert werden.