Das elektromagnetische Spektrum ist die Summe aller elektromagnetischen Strahlungen. Es erstreckt sich über mehr als 20 Zehnerpotenzen. Es reicht von der kosmischen Höhenstrahlung (1023 Hz) bis zur Wechselspannung der Hausversorgung 50 Hz.
Trotz der großen Breite des Spektrums ist die physikalische Basis dieser Strahlungen stets die Gleiche. Eine elektromagnetische Welle setzt sich aus der Überlagerung eines elektrischen- und eines magnetischen Feldes zusammen.
Elektromagnetische Wellen benötigen zur Ausbreitung kein Medium. Sie breiten sich im Vakuum mit der Vakuum Lichtgeschwindigkeit c = 3,0·108 m/s aus.
In Medien reduziert sich die Ausbreitungsgeschwindigkeit und ist neben dem jeweiligen Medium, auch von der Frequenz abhängig.
Die Existenz elektromagnetischer Wellen sagte Jams Clerk Maxwell bereits 1864 voraus. Die vier MAXWELL-Gleichungen bilden die Basis der Elektrodynamik.
Der experimentelle Nachweis elektromagnetischer Wellen gelang Heinrich Hertz ca. 20 Jahre später. Ihm zu Ehren ist die Einheit der Frequenz (1 Hz – Hertz) benannt.